Geschichte von Wermut
Heute definiert die EU -Regulierung „Wermut“ (oder „Vermutung“) als Produkt, das aus mindestens 75% Wein besteht und mit zu Zucker befestigten und mit destillierten oder infundierten Botanikern angereicherten und aromatisierten Zucker zugesetzt wird, darunter für die Verwendung von Arten der Gattung „Artemisia“ obligatorisch. Tatsächlich hat der Name “Wermut” seine Wurzeln im deutschen Wort “Wermouth”, mit dem das “Artemisia -Absintium” definiert wurde.

Die Weinbereitungstradition verschmilzt mit den Ursprüngen der Menschheit und ist in allen Kulturen verwurzelt. Während des alten Zeitalters erweiterte sich die Weinherstellung im gesamten Mittelmeer, insbesondere in Phenicia und Griechenland. Von diesen Menschen lernten die alten Römer die Kunst, Wein zu machen und zu perfektionieren, um Produktionstechniken und Verbrauchsmethoden zu verbessern.
Wein in der Antike war durch einen bitteren Geschmack, einen hohen Alkoholgehalt und eine dunkle Farbe gekennzeichnet: Es war notwendig, ihn mit Wasser zu verdünnen und mit Kräutern und Harzen zu mischen, um ihn leichter und angenehmer am Gaumen zu machen. Wormwood und andere bittere Essenzen wurden dem Wein hinzugefügt, um den Appetit zu stimulieren. Danach wurde die Flüssigkeit gefiltert. Zahlreiche Wissenschaftler beschrieben, wie man Wein herstellt und ansieht, aber nach dem Fall des Römischen Reiches wurden diese Weinherstellungstechniken im Westen größtenteils vergessen. Sie überlebten im Osten, wo sie entwickelt und verbessert wurden.
Infolge seiner geografischen Position zwischen Ost und West wurden in Italien ab dem 12. Jahrhundert die Weinherstellungs- und Aroma -Techniken wiederentdeckt.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Tradition der Aromatisierung von Weinen durch die Veröffentlichung von gedruckten Büchern zu diesem Thema verteilt.
In den folgenden Jahrhunderten begünstigten der kommerzielle und kulturelle Austausch die Verbreitung aromatisierter Weine in Europa. Das gemeinsame Merkmal dieser Weine bestand darin, dass sie Artemisia Absinthium unter den Zutaten enthielten: ein lateinischer Begriff, der in verschiedene Sprachen übersetzt wurde, darunter die deutsche „Wermouth“ durchsetzte. Wein, der mit Artemisia (oder „Wermouth“) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Turin gegründet wurde, aufgrund der Verbindungen zwischen den Savoy- und österreichischen Gerichten. Es war ein sofortiger Erfolg, so sehr, dass die Winzer der Piemonte begannen, ihre eigenen Versionen zu produzieren.
Die optimalen Bedingungen für den Anbau von Rohstoffen – Trauben und aromatische Kräuter – in Kombination mit Wissen im oenologischen Bereich trugen dazu bei, die Produktion zu florieren: So wurde das „Wermut von Turin“ geboren.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Wermut-Produktionstechniken perfektioniert, was zum Beginn der industriellen Fertigung führte. Darüber hinaus gab es in Turin zahlreiche Cafés, Orte der Sozialität und Kultur, an denen sich der Wermut -Trend tobte und in denen sich der gesellige Moment Par Excellence ausbreitete: der des „Aperitivo (Aperitif)“.
Dieser Kontext war das perfekte Umfeld für die Geburt einer neuen Marke, Martini, die 1863 von drei jungen Unternehmern gegründet wurde: Alessandro Martini, Teofilo Sola und Luigi Rossi․
Martini -Produkte werden seit 1865 weltweit für ihre hervorragende Qualität anerkannt, als das Unternehmen sein erstes Diplom erhielt.
Heute wurde Martini & Rossi mehr als 500 Medaillen erhalten, darunter über 150 Gold!