Leben wie in Italien

Wermut-Leitfaden

Entdecke in unserem Ratgeber die faszinierende Geschichte, verschiedene Sorten und köstliche Cocktail-Rezepte rund um den Wermut.

Wermut-Leitfaden

Wermut ist ein angereicherter Wein, der mit sorgfältig ausgewählten Pflanzen, Kräutern und Gewürzen ein lebhaft-komplexes Profil erhält. Mit jeder Wermut-Sorte wird ein spezifischer Geschmack kreiert, von Blumen- und Kräuternoten bis zu subtiler Süße. Diese Vielseitigkeit macht Wermut zur perfekten Zutat für Klassiker wie Martini-Cocktail oder Negroni.

In Italien, wo der Wermut geboren wurde und weiterhin extrem beliebt ist, wird er traditionell als Aperitivo – getrunken – pur oder als erfrischender Cocktail. Zum geselligen Ritual vor dem Abendessen gehören leichte Drinks und Snacks in entspannter Atmosphäre mit Familie und Freunden. Begleite unsere Entdeckungsreise rund um den Wermut.

Was ist Wermut?

Wermut gibt es in zwei Varianten: einer trockenen mit hellem Aussehen und bitterer Note und einer roten mit reichhaltig-süßem Geschmack. Letztere wurde um 1780 in Turin erfunden und nach dem Wermutkraut benannt. Bald setzte sich die französische Aussprache „Vermouth“ durch. Zwischen 1800 und 1813 kreierte Joseph Noilly in Frankreich den ersten trockenen Wermut. Er reduzierte den Zuckergehalt und komponierte mit pflanzlichen Zutaten jenen helleren, herberen Wermut, den wir für Gin-Martini-Cocktails verwenden.

Obwohl klassischerweise roter Wermut süß und heller Wermut trocken schmecken soll, ist das nicht immer der Fall.

In den folgenden Jahrzehnten wurde Wermut zum Synonym für den Aperitivo-Geist von Geselligkeit, Entspannung und Wärme.it seiner steigende Popularität als Aperitif-Getränk begannen Barkeeper mit dem Drink zu experimentieren. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden der Manhattan-, der Martini– und der Negroni-Cocktail erfunden, die bis heute weltberühmt sind.

Wie wird Wermut hergestellt?

Rezepte für große Wermuts werden von Master Blendern über Generationen weitergegeben. Bei MARTINI wird diese Kunst des „Blending“ nur Auserwählten anvertraut, um das Erbe von Luigi Rossi zu bewahren, des ersten Master Blenders. Mehr über die Zutaten von MARTINI, unseren Master Blender Giuseppe Musso und Master Herbalist Alessandro Garneri findet sich auf MARTINI Heritage.

Der erste Schritt zur Wermut-Herstellung ist die Zubereitung der Weine als Grundlage des Produkts. MARTINI verwendet für seine Wermuts leichte, frische, spritzige Weine, die wir „Vino Fiore“ nennen. Diese Weine werden von Master Blendern ausgewählt und verschnitten, um über Jahre konstante Ergebnisse zu erzielen. Der zweite Schritt ist die Herstellung der Pflanzenextrakte. Unser Master Herbalist wählt dazu Pflanzen weltweit sorgfältig aus und entwickelt das geheime Rezept jeder MARTINI-Variante. Die getrockneten Extrakte werden mit Alkohol und Wasser aufgegossen, um die einzigartigen Elixiere zu erhalten, die jedem MARTINI seine Seele verleihen. Der Verschnitt führt alle Zutaten zusammen: Zucker wird im Wein aufgelöst, Extrakte werden hinzugefügt, die Mischung wird angereichert. Falls erforderlich, wird noch etwas Karamell für die Farbe beigefügt.

Wermut ist das Produkt einer komplexen Mischung von Zutaten. Jede Komposition aus Wurzeln, Kräutern, Blumen, Trauben, Gewürzen und Spirituosen ergibt ein einzigartiges Getränk mit eigenem Geschmack. Jedes Detail, von der Herkunft der Zutaten bis zur Ziehzeit jedes Pflanzenextrakts, beeinflusst den Geschmack des Produkts. Darum wird jede Entscheidung bewusst getroffen, um perfekt ausgewogenen Wermut zu schaffen. 

Wermut-Sorten

Jede Wermut-Sorte wird durch das Gesetz einem Bereich zugeordnet – von extra trocken über trocken bis süß.

Trockener Wermut

Trockener Wermut zeichnet sich aus durch geringen Zuckergehalt unter 5 % (unter 3 % bei Extra Dry). Für Martini-Cocktails ist Extra Dry wegen seiner eleganten Optik und der klassischen Mischung bitterer Blumen- und Kräuteraromen die beliebteste Zutat.

Süßer Wermut

Der bekannteste süße Wermut ist Rosso. Er zeichnet sich durch einen hohen Zuckergehalt und den klassisch-bittersüßen Kräutergeschmack aus. Seine Farbe entsteht durch die Zugabe von Karamell.

Süßer Wermut lässt sich perfekt zu verschiedenen klassischen Cocktails mixen, beispielsweise mit Whiskey zum berühmten Manhattan.

Wenn süßer Wermut ohne Karamell hergestellt wird, behält er seine hellgelbe Farbe und heißt Bianco. Dieser Wermut hat blumige Vanillenoten und der Geruch verändert sich.

Wie Wermut richtig gelagert wird

Nach dem Öffnen muss Wermut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Anders als Weiß- und Rotweine, gleich ob süß oder trocken, muss Wermut stets gekühlt werden.

Im Kühlschrank ist Wermut etwa einen Monat lang haltbar. Danach kann seine Qualität durch Oxidation abnehmen. Wenn eine neue Wermutflasche geöffnet wird, probiere und beachte, wie lebhaft und komplex das Geschmacksprofil ist. Nach längerer Lagerung und wenn er verdirbt, verliert der Wermut diese Reichhaltigkeit. Falsch gelagerter Wermut wird mit der Zeit schal, matt und verströmt unangenehmen Geruch.

Wermut richtig genießen

Wermut lässt sich nach Lust und Laune und individuellem Geschmack auf vielfältige Weise genießen. Einfache Cocktails mit reichhaltigem Geschmack eignen sich perfekt als Aperitif. Auf Eis, im Longdrink oder als Spritz. Garniert wird der Drink mit einer Zitronen-, Orangen- oder Grapefruitscheibe, die das würzige Fruchtaroma des Wermuts unterstreicht.

Drink-Klassiker wie Martini-Cocktail, Manhattan, Negroni und Americano verwenden Wermut wegen seines vielseitigen Geschmacks. Unsere alkoholfreien Aperitifs wie Floreale oder Vibrante sind perfekt, wenn aromatische Drinks ohne Alkohol bevorzugt werden.

Zu den Drinks