History of Vermouth

GESCHICHTE DES WERMUTS

Geschichte des Wermuts

Die heutige EU-Verordnung definiert „Wermut“ (oder „Vermouth“) als Produkt, das zu mindestens 75 % aus Wein besteht, mit Zucker versetzt wird und mit destillierten oder infundierten Pflanzenstoffen angereichert und aromatisiert ist, darunter zwingend Arten der Gattung „Artemisia“. Tatsächlich stammt der Name „Wermut“ von dem deutschen Wort „wermouth“, das „Artemisia Absintium“ bezeichnet, auch bekannt als „Absinth“.

Das Produkt, scheinbar mysteriösen Ursprungs, ist eng verbunden mit Jahrtausenden der Weinkultur. Der heutige Wermut entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Turin und steht, auch dank MARTINI, weltweit als Synonym für italienischen „Aperitivo“.

Besuche die Casa Martini, um die Geschichte und die Herstellung von Wermut zu entdecken.

Die Kunst der Weinerzeugung ist seit Beginn der Menschheit in allen Kulturen verwurzelt. Im Altertum verbreitete sich der Weinbau im gesamten Mittelmeerraum, besonders in Phönizien und Griechenland. Aus diesen Ländern gelangte die Kunst des Weins zu den alten Römern, die seine Herstellungsmethoden und Konsumformen perfektionierten.

Weine der Antike besaßen typischerweise einen bitteren Geschmack, einen hohen Alkoholgehalt und eine dunkle Farbe. Sie wurden mit Wasser, Kräutern und Harzen vermischt, um sie besser verträglich und gaumenfreundlicher zu machen. Zur Appetitanregung wurden Beifuß und andere Bitterstoffe zugesetzt, anschließend wurde der Wein gefiltert. Zahlreiche Gelehrte beschrieben, wie Wein hergestellt und aromatisiert wird, doch nach dem Fall des Römischen Reiches gerieten diese Methoden im Westen weitgehend in Vergessenheit. Nur im Osten wurden sie weiterentwickelt und verbessert.

  • 05-1_I04A1141
  • Martini_Sparkling_Location
  • 05-3_MART_051
  • 05-4_CasaMARTINI_MARTINI Wine Museum_Room3_The Roman banquet
  • 05-5_oss_mart_0207

Aufgrund von Italiens geografischer Lage zwischen Ost und West wurden die Methoden zur Herstellung und Aromatisierung von Weinen im 12. Jahrhundert wiederentdeckt.

Ab dem 15. Jahrhundert verbreitete sich das traditionelle Wissen über die Aromatisierung von Weinen dank der Erfindung des Buchdrucks.

In den folgenden Jahrhunderten förderte kommerzieller und kultureller Austausch die Verbreitung aromatisierter Weine in Europa. Eine Gemeinsamkeit all dieser Weine war, dass zu ihren Zutaten auch das Artemisia absinthium zählte: Der lateinische Name wurde in viele Sprachen übersetzt, von denen sich das deutsche „Wermouth“ durchsetzte. Durch Verbindungen zwischen den Höfen von Savoyen und Österreich kam der mit Artemisia (oder “Wermouth”) aromatisierte Wein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach Turin. Seine Beliebtheit war so groß, dass Winzer in Piemont sofort begannen, eigene Versionen davon herzustellen.

Optimale Bedingungen für den Anbau der Trauben und aromatischen Kräuter, die als Rohstoffe dienten, und ihre Kenntnisse der Önologie beflügelten den Erfolg ihrer Produktion: Der „Wermut von Turin“ war geboren.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Techniken zur Wermutherstellung perfektioniert, die Produktion im industriellen Maßstab begann. In Turin gab es zudem zahlreiche Cafés, Treffpunkte für Geselligkeit und Kultur, an denen sich Wermut rasch vom Modetrend zum beliebtesten Getränk entwickelte: dem „Aperitivo“ (Aperitif).

In diesem Umfeld fanden drei junge Unternehmer im Jahr 1863 die perfekte Grundlage für die Gründung ihrer neuen Marke „MARTINI“: Alessandro Martini, Teofilo Sola und Luigi Rossi․

  • 07-1_CasaMartini_076
  • 05-6_CasaMARTINI_MARTINI Wine Museum_Room8_The presses
  • 07-2_Artemisia_HR
  • 07-3_CasaMartini_30
  • 07-4_GRI_2200_crop
  • 07-5_MART_068_
  • 07-6_0T1A8055

Produkte von MARTINI sind weltweit für hervorragende Qualität anerkannt, seit das Unternehmen 1865 sein erstes Diplom erhielt.

Bis heute wurden Martini & Rossi mehr als 500 Medaillen verliehen, davon über 150 in Gold!