Neuer Look, gleicher ikonischer Geschmack

Schau dir die aufregenden Neuigkeiten von MARTINI an, darunter unsere neue zeitgemäße Flasche sowie unseren Signature-Drink.

NEUE ZEITGEMÄßE FLASCHE

Unsere neue moderne Flasche verleiht MARTINI ein unverwechselbares, stilvolles Design, inspiriert von den gewölbten Torbögen Turins in Italien, und trägt zu einer insgesamt geringeren CO₂-Bilanz bei.

INTRODUCING…. MARTINI BIANCO SPRITZ

Verleihe deinem nächsten Aperitivo mit einem MARTINI Bianco Spritz das gewisse Etwas! Der Geschmack der Botanicals des Martini Bianco, gepaart mit Martini Frizzante oder Prosecco, macht diesen Aperitivo zu einem süßen und aromatischen Erlebnis.

Mach deinen eigenen

MARTINI Bianco Spritz

Zutaten
  • 60 ml MARTINI® Bianco
  • 90 ml MARTINI® Frizzante Semiseco oder Prosecco
  • 30 ml Sodawasser
  • Minzzweig, Zitronenrad und Erdbeerscheibe zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

SOCIAL

ganz dein Style

Du bist nicht auf dieser Welt, um dich anzupassen. Sei du selbst und entdecke deine verspielte Seite! Folge uns auf Social Media @MARTINI für die neuesten Aperitivo-Tipps und leckere Rezepte.

  • SocialImages
  • SocialImages
  • SocialImages

Leben wie in Italien

Spritz-Cocktail-Rezepte

Entdecke in unserem Ratgeber die faszinierende Geschichte, verschiedene Sorten und
köstliche Cocktail-Rezepte rund um den Wermut.

Spritz-Cocktail-Rezepte

Hier bei MARTINI schätzen wir Momente mit Sonne und guter Gesellschaft. Spritz-Cocktails sind traditionelle Aperitivos, die Italiener gerne zur Erfrischung an langen Sommerabenden genießen. Die Zubereitung des perfekten Spritz ist ganz einfach, die meisten Rezepte bestehen zu gleichen Teilen aus Sodawasser, Prosecco und Aperitivo.

Ein Spritz-Cocktail ist mühelos herzustellen, aber sehr reichhaltig an komplexen Aromen. Dieser Aperitif ist der perfekte Begleiter für für warme Nachmittage, helle Abende und sogar für frische Winternächte. Wer einen Hauch von Zitrus ebenso schätzt wie eine Prise Süße, findet alles bei MARTINI.

Mach deinen eigenen

MARTINI Bianco Spritz

Zutaten
  • 60 ml MARTINI® Bianco
  • 90 ml MARTINI® Frizzante Semiseco oder Prosecco
  • 30 ml Sodawasser
  • Minzzweig, Zitronenrad und Erdbeerscheibe zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI Pomegranate

Zutaten
  • 40 ml MARTINI® Bianco
  • 120 ml Schweppes Pomegranate
  • Zitronenspalte und Minzzweig zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI Floreale Pomegranate (alkoholfrei)

Zutaten
  • 40 ml MARTINI® Floreale
  • 120 ml Schweppes Pomegranate
  • Grapefruitspalte und Minzzweig zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI VIBRANTE SPRITZ (ALKOHOLFREI)

Zutaten
  • 75 ml MARTINI® Vibrante
  • 25 ml frischer Grapefruitsaft
  • 50 ml Sodawasser
  • Zitronenrad und Himbeeren zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI FIERO SPRITZ

Zutaten
  • 50 ml MARTINI® FIERO
  • 75 ml MARTINI® Frizzante Rosato oder Prosecco
  • 25 ml Sodawasser
  • Rosa Grapefruitschnitz zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten mit Eis in ein Spritz-Glas geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI FLOREALE SPRITZ (ALKOHOLFREI)

Zutaten
  • 75 ml MARTINI® Floreale
  • 25 ml frischer Apfelsaft
  • 50 ml Soda
  • Zitronenrad und Minzzweig zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI Rosato Spritz

Zutaten
  • 50 ml MARTINI® Rosato
  • 75 ml MARTINI® Frizzante Semiseco oder Prosecco
  • 25 ml Sodawasser
  • Zitronenscheibe und Himbeeren zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Leben wie in Italien

MARTINI-Cocktails ohne Alkohol

Als alkoholfreie Alternativen kannst du „Mocktails” das ganze Jahr über genießen. Unsere köstlichen MARTINI-Aperitivos ohne Alkohol bieten jetzt weitere Gründe, um unsere Lieblings-Cocktails zu probieren.

Einführung: MARTINI-Cocktails ohne Alkohol

Seit 1863 bringt MARTINI Menschen bei dem typisch italienischen Aperitivo-Erlebnis zusammen. Mit Rezepten, die über Generationen von Master Blendern weitergegeben wurden, verändert MARTINI die Sicht auf alkoholfreie Getränke – mit einer Auswahl, die durch Vielfalt und Geschmack überzeugt, ohne Kompromisse einzugehen. Wenn du gerne alkoholfrei genießt, ist unser Aperitivo ohne Alkohol die perfekte Basis für Mocktails. So musst du nie auf MARTINI verzichten.

Mach deinen eigenen

MARTINI Floreale Pomegranate (alkoholfrei)

Zutaten
  • 40 ml MARTINI® Floreale
  • 120 ml Schweppes Pomegranate
  • Grapefruitspalte und Minzzweig zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI VIBRANTE SPRITZ (ALKOHOLFREI)

Zutaten
  • 75 ml MARTINI® Vibrante
  • 25 ml frischer Grapefruitsaft
  • 50 ml Sodawasser
  • Zitronenrad und Himbeeren zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI FLOREALE SPRITZ (ALKOHOLFREI)

Zutaten
  • 75 ml MARTINI® Floreale
  • 25 ml frischer Apfelsaft
  • 50 ml Soda
  • Zitronenrad und Minzzweig zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI Vibrante & Tonic (Alkoholfrei)

Zutaten
  • 75 ml MARTINI® Vibrante
  • 75 ml Tonic-Water
  • Orangenscheibe als Garnitur
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben, sanft umrühren, garnieren und genießen.

Sind „Mocktails” alkoholfrei?

Ja. Ähnlich wie ein Cocktail wird ein Mocktail durch das Mischen von Säften und Alkohol-Alternativen hergestellt. Er ist genauso aromatisch und erfrischend wie ein klassischer Cocktail, nur ohne Alkohol.

Sind alkoholfreie Cocktails gesund?

Dies hängt von den Zutaten ab, die für den Mocktail verwendet werden. Genieße jedoch immer maßvoll, das gilt auch für köstliche Cocktails ohne Alkohol.

Um mehr über alkoholfreie Getränke oder reduzierten Alkoholkonsum zu erfahren, schau in unseren Leitfaden rund um alkoholfreie Getränke.

Was passt zu alkoholfreien Cocktails?

Der Schlüssel zur perfekten Kombination liegt in der Auswahl von ergänzenden oder kontrastierenden Aromen. Zu MARTINI Floreale ohne Alkohol, einem blumigen Drink, passen am besten leichte italienische Vorspeisen wie Oliven oder Bruschetta.

Unser alkoholfreier MARTINI Vibrante passt perfekt zu Aufschnitt oder kleinen Pizzen. Probier es aus und entdecke deine Lieblings-Aperitivo-Kombination.

Hochwertige Zutaten

Unser alkoholfreier Aperitivo beginnt, wie seine alkoholischen Pendants, indem unsere Experten ihre Weine, Kräuter und Pflanzen in gleichbleibend hoher Qualität direkt vom Erzeuger beziehen. Durch unsere Erfahrung aus über 150 Jahren, die wir durch moderne Erkenntnisse ergänzen, erwecken wir die Vitalität und Komplexität der Zutaten zum Leben.

Eine Kunst, die Zeit und Sorgfalt braucht

Nachdem wir den Alkohol aus Wein langsam entfernt haben, um seine authentische Eigenschaft zu bewahren, fügen wir die Aromen hochwertiger Pflanzenextrakte wie Artemisia, römische Kamille und Bergamotte hinzu. Das Ergebnis ist alkoholfrei, aber unverkennbar ein MARTINI-Aperitivo.

Leben wie in Italien

Italienische Cocktail-Klassiker

Entdecke und genieße Italiens berühmteste und köstlichste Cocktails

Italienische Cocktail-Klassiker

Italiens kulinarische Vielfalt und lebendige Aperitivo-Kultur hat zahlreiche zeitlose Cocktails hervorgebracht.

Entdecke und genieße unsere berühmtesten und köstlichsten Cocktails. Lass dich inspirieren von den Aromen, Düften und dem Geist des Aperitivo – mit typisch italienischen Cocktail-Rezepten.

Berühmte Cocktails aus Italien

Unsere beliebtesten, klassisch-italienischen Cocktail-Rezepte sind handverlesen von MARTINI Cocktail-Experten. Ob als Inspiration für die nächste Italienreise oder für italienische Drinks zu Hause: Diese Cocktails fangen das Wesen des Aperitifs ein. Sie schmecken am besten mit Freunden und Familie zu klassischen italienischen Gerichten.

Mach deinen eigenen

MARTINI Negroni

Zutaten
  • 30 ml MARTINI® Rosso
  • 30 ml Bitter
  • 30 ml BOMBAY SAPPHIRE® Gin
  • Orangenschnitz zum Garnieren
Methode
  • Ein Tumbler-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Zutaten hineingeben und leicht verrühren.
  • Mit dem Orangenschnitz garnieren.

Mach deinen eigenen

MARTINI Rosso Americano

Zutaten
  • 35 ml MARTINI® Rosso
  • 35 ml Bitter
  • 70 ml Sodawasser
  • Orangenscheibe zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Tumbler-Glas mit Eis geben.
  • Leicht umrühren.
  • Garnieren und genießen.

Mach deinen eigenen

MARTINI Manhattan

Zutaten
  • 30 ml MARTINI® Riserva Speciale Rubino
  • 60 ml Rye Whiskey
  • 2,5 ml Maraschino-Likör
  • ein Spritzer Angostura-Bitter
  • Maraschinokirsche zum Garnieren
Methode
  • Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen.
  • Zutaten hineingeben und 20 Sekunden lang umrühren.
  • In ein Martini-Cocktailglas abseihen und garnieren.

Was sind traditionelle italienische Aperitifs?

Mehr über die Kultur des Aperitivo-Cocktails findet sich in unserem Aperitivo-Leitfaden.

Global_NonAlcBenefits

Leben wie in Italien

Leitfaden zu alkoholfreien Drinks und ihren Vorteilen

Wenn du einen Neujahrsvorsatz umsetzen, deinen Lebensstil verändern oder nach ausgelassenen Feiertagen weniger Alkohol trinken möchtest, sind das gute Gründe, um den Alkoholkonsum zu senken. Da der „Dry January“ immer populärer wird, haben wir die Vorteile von maßvollem Trinken und alkoholfreien Alternativen zusammengefasst.

Die Vorteile alkoholfreier Getränke

Der Grundsatz „Alles in Maßen” gilt auch für den Alkoholkonsum. Mit alkoholfreien Aperitivos von MARTINI brauchst du in geselliger Runde mit Freunden oder zu Hause nicht auf Geschmack zu verzichten. Denn mit MARTINI genießt ihr auch ohne Alkohol den vollen Geschmack und die Aromen von klassischen Aperitivos.

Was ist der Unterschied zwischen „alkoholfrei” und „alkoholarm”?

Der Hauptunterschied liegt im Alkoholgehalt, der in beiden Fällen reduziert ist: Alkoholfreie Getränke enthalten weniger als 0,5 Volumenprozent (% Vol.), während alkoholarme Getränke je nach Herstellungsland zwischen 0,5 % und 4 % Vol. enthalten. Je nach Person und Menge können alkoholarme Getränke den Geschmack und die typische Wirkung von Alkohol aufweisen.

Was bedeutet Dry January?

Die Gesundheitsaktion „Dry January” (Trockener Januar) begann 2013 in Großbritannien. Sie ermutigt Menschen, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Mittlerweile ist die Kampagne weltweit bekannt. Ihr Ziel ist es, die körperlichen und psychischen Vorteile gemäßigten Alkoholkonsums zu fördern. Die freiwillige Teilnahme kann ein guter Start ins neue Jahr sein, z. B. indem man einen Monat lang weniger oder keinen Alkohol trinkt.

Welche Vorteile hat der Dry January?

Ein Monat mit weniger Alkoholkonsum wirkt sich positiv auf die körperliche Gesundheit aus und spart zudem Kosten. Die genauen Vorteile eines freiwilligen Alkoholverzichts für einen Monat variieren von Person zu Person. Unabhängig von den Gründen für die Suche nach Alternativgetränken, bieten alkoholfreie Produkte und Mocktail-Rezepte von MARTINI die passende Lösung.

Wie funktioniert der Dry January?

Für die Teilnahme am Dry January (oder einem beliebigen anderen “trockenen” Zeitraum) solltest du dir ein klares Ziel setzen, beispielsweise einen ganzen Monat lang auf Alkohol zu verzichten oder ein Limit einzuhalten, z. B. nur ein Glas MARTINI Prosecco am Samstagabend.

Am Ende kannst du dich für die erfolgreiche Abstinenz belohnen. Denke jedoch daran, dass die Teilnahme eine persönliche Entscheidung ist. Auch nach einem Rückschlag kannst du jederzeit das Ziel, den Alkoholkonsum zu senken, weiterverfolgen und maßvoller trinken.

Alkoholverzicht ohne Kompromisse

Mit MARTINI kannst du Alkohol maßvoll trinken oder ganz ersetzen, ohne auf Geschmack zu verzichten. Du kannst alkoholfreie Cocktails selbst kreieren und das Alternativgetränk in edlen Gläsern mit toller Garnierung servieren. Alkoholfrei muss nicht langweilig sein!

Leben wie in Italien

Leitfaden zu Martini-Cocktails

Der Martini-Cocktail, der bekannt ist für seine raffiniert zeitlose Mischung aus Wermut mit Gin oder Wodka, wurde bewusst als ausgewogene Erfrischung komponiert.

Leitfaden zu Martini-Cocktails

Dieser Leitfaden erkundet die Ursprünge des MARTINI-Cocktails und die Geschichte unserer Marke. Wir erforschen beliebte Varianten wie den Dry Martini, den Perfect Martini und den Dirty Martini und helfen deinen Lieblingscocktail zu finden. Als Bonus verraten wir unser Martini-Hausrezept, damit du diesen Klassiker selbst zubereiten kannst – mit all der Kunst, die er verdient.

Die Entstehungsgeschichte des Martini-Cocktails

Die Ursprünge des Martini-Cocktails sind etwas unklar, doch einige Theorien sind allgemein anerkannt. Die Herkunft des Namens ist umstritten, da „Martinez“ und „Martini“ in Barkeeper-Handbüchern der 1880er Jahre synonym für einen Gin- und Wermut-Cocktail verwendet wurden.

Die Stadt Martinez in Kalifornien beansprucht die Erfindung des Martini-Cocktails für sich. Nach einer Legende erfand dort ein Tavernenbesitzer während des Goldrauchs den „Martinez Special“, um den großen Fund eines Bergmanns zu feiern. „The Modern Bartender Guide“ von O. H. Byrons (1884) beschreibt den berühmten Cocktail ebenfalls als „Martinez“, aber als Variante des Manhattan-Cocktails mit Gin statt Whiskey. Einer weiteren Theorie zufolge haben wir den Namen „Martini“ als Abkürzung von Martini & Rossi populär gemacht.

Im Vergleich zu modernen Martini-Cocktails waren die ursprünglichen Varianten eher süß. Es wird vermutet, dass der Drink mit Einführung des London Dry Gin immer trockener wurde. MARTINI firmierte damals als Martini & Rossi und brachte den MARTINI Extra Dry Wermut heraus, der in den USA der Jahrhundertwende als Dry-Martini-Cocktail populär wurde.

Unabhängig davon, wie der Martini-Cocktail entstand, ist sein Kultstatus unbestreitbar. Der amerikanische Kritiker H. L. Mencken bezeichnete ihn als die „einzige amerikanische Erfindung, die so perfekt ist wie das Sonett“, ein Lob, dem wir gern zustimmen.

Mach deinen eigenen

Gin – Martini – Cocktail

Zutaten
  • 25 ml MARTINI® Extra Dry
  • 75 ml BOMBAY SAPPHIRE® Gin
Methode
  • Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen, darauf MARTINI Extra Dry Wermut und Gin gießen.
  • 20 Sekunden lang umrühren.
  • In ein gekühltes Martini-Cocktailglas abseihen.
  • Etwas Zitronenschale über dem Drink auspressen, um die Öle freizusetzen, dann als Garnierung ins Glas geben oder mit Olive dekorieren.

Wie schmeckt ein Martini-Cocktail?

Der Martini-Cocktail besitzt einen frischen, eleganten Geschmack, der von Kräuternoten und leichter Bitterkeit geprägt ist. Wenn er mit Gin zubereitet wird, führen die Wacholder- und Kräuternoten zu einem trockenen Abgang. Alternativ erhält er mit Wodka ein weicheres, dezent süßes Geschmacksprofil vor neutral klarem Hintergrund. Hochwertige Zutaten, präzise Dosierung, richtige Kühlung und passende Gläser – alles unerlässlich für einen perfekten Martini-Cocktail – unterstreichen seine raffiniert ausgewogene Mischung.

So wird ein Martini-Cocktail serviert

Um einen Martini-Cocktail zu mixen, wähle zunächst Gin oder Wodka als Grundspirituose. Die einzige weitere Zutat ist Wermut, der dem Cocktail seine Tiefe und Komplexität verleiht. Die Menge des Wermuts entscheidet darüber, wie “trocken” der Martini-Cocktail wird.

Der Drink kann pur, ohne Eis, oder auf Eis serviert werden. Martini-Cocktails werden typischerweise mit Oliven oder Zitronenschale garniert. Diese Wahl kann das Geschmacksprofil subtil verändern: Oliven verleihen eine salzige Note, Zitronenschale eine saure Frische.

Das Beste am Martini-Cocktail ist, dass er sich Ihrem persönlichen Geschmack anpassen lässt. Es gibt verschiedene klassische Variationen zu entdecken. Die bekanntesten sind der Dirty Martini, der mit Olivenlake eine salzige Note erhält, und der Sloe-Gin-Martini, in dem traditioneller Gin durch Schlehenlikör ersetzt wird.

Hier einige klassische Martini-Cocktail-Variationen, um deinen eigenen Stil zu finden:

Dry Martini-Cocktail

Ein Martini-Cocktail wird üblicherweise trocken serviert, doch manche bevorzugen ihn „extra trocken“. Wie trocken ein Martini-Cocktail ist, bestimmt sein Wermutanteil: „Extra trocken“ bedeutet, dass der Cocktail nur sehr wenig Wermut enthält, also vor allem nach Gin schmeckt.

Wet Martini-Cocktail

Im Unterschied zum Dry Martini enthält ein Wet Martini mehr Wermut im Verhältnis zur Grundspirituose. Je mehr Wermut mit seinem komplexen Aromaprofil, umso süßer und reichhaltiger schmeckt der Martini.

Perfect Martini-Cocktail

Im perfekten Martini-Cocktail werden trockener und süßer Wermut, typischerweise MARTINI Rosso, im Verhältnis 50:50 auf der Grundspirituose gemischt. Diese klassische Martini-Cocktail-Variante besitzt ein sehr reichhaltiges, ausgewogenes Geschmacksprofil. Der trockene Wermut verleiht ihr Kräuter- und Blumenaromen, der süße Wermut eine subtile Süße und eine gehaltvolle Note.

Dirty Martini-Cocktail

Die Zugabe von etwas Olivenlake unterscheidet den „Dirty Martini” vom klassischen Dry Martini. Die Lake verleiht dem Cocktail ein pikant-salziges Aroma, wodurch er etwas kräftiger schmeckt als herkömmliche Martini-Cocktails. Der Name „Dirty Martini“ kommt von der trüben Optik der Olivenlake im Cocktail. Zur weiteren Steigerung enthält der „Filthy Martini“ eine größere Menge Olivenlake, sodass der Cocktail noch trüber, fast schmutzig erscheint und auch deutlich salziger schmeckt.

Geschüttelt oder gerührt?

Die altbekannt Frage „Geschüttelt oder gerührt“ bezieht sich darauf, wie ein Martini-Cocktail gemixt wird. Der Ausspruch wurde populär durch James Bond, der in seinen berühmten Filmen den Martini stets „geschüttelt, nicht gerührt“ bestellt, was den Martini weltweit als Symbol für Klasse und Kultiviertheit etabliert hat. Durch leichtges Verrühren der Zutaten mit dem Eis entsteht ein samtweicher, kristallklarer Cocktail mit minimaler Verdünnung und einem kühleren Abgang. Schüttelt man den Martini-Cocktail im Shaker, wird er durch die zusätzliche Belüftung trüber, verdünnter und etwas wärmer.

Da Geschmack und Konsistenz mit der Methode variieren, hängt es ganz von deiner Vorliebe ab, ob du Martini-Cocktails geschüttelt oder gerührt genießen möchtest.

MARTINI: unsere Markengeschichte

Die Geschichte der Marke MARTINI begann 1863 in dem malerischen Städtchen Pessione in Italien. Die Zusammenarbeit von Alessandro Martini, Luigi Rossi und Teofilo Sola vereinte das Fachwissen über Weine, Kräuter, Pflanzen und Wirtschaft und legte so den Grundstein einer legendären Familienmarke. Einige Monate später, 1864, begann die Produktion in Pessione, wo noch heute täglich MARTINI-Produkte hergestellt werden.

 

Dank unserem streng gehüteten Rezept und den hochwertigen Zutaten aus der Region wurde MARTINI zum Synonym für Qualität und Klasse. Wir fühlen uns der Tradition verpflichtet und sorgen dafür, dass jeder Schluck MARTINI ein Gefühl von Heimat und Kultiviertheit vermittelt.

 

Weitere Informationen zum historischen Erbe von MARTINI finden sich auf MARTINI Heritage.

Welche Cocktails gibt es noch mit MARTINI?

MARTINI Wermut eignet sich nicht nur für Martini-Cocktails. Unsere Wermuts besitzen einzigartige Geschmacksprofile und sind eine köstliche und elegante Ergänzung zu vielen Spirituosen, Likören und Mischgetränken.


Unsere klassischen Lieblings-Cocktails:

• Der berühmte Negroni, eine zeitlose italienische Mischung aus seidigem MARTINI Speciale Rubino, MARTINI Riserva Speciale Bitter und hochwertigem Gin.

• Der elegante Manhattan, der unseren reichhaltigen Wermut mit sanftem Whisky sowie einem Schuss Maraschino-Likör und Angosturabitter kombiniert.

• Der spritzige Americano, eine frische Mischung aus MARTINI Wermut und Sodawasser.

Varianten traditioneller Mixgetränke zum Ausprobieren:

• Unsere Spritz-Cocktails veredeln klassischen Spritz durch MARTINI Wermut. Probiere die bittersüße Zitrus- und Fruchtnote von MARTINI Fiero.

Leben wie in Italien

Wermut-Leitfaden

Entdecke in unserem Ratgeber die faszinierende Geschichte, verschiedene Sorten und köstliche Cocktail-Rezepte rund um den Wermut.

Wermut-Leitfaden

Wermut ist ein angereicherter Wein, der mit sorgfältig ausgewählten Pflanzen, Kräutern und Gewürzen ein lebhaft-komplexes Profil erhält. Mit jeder Wermut-Sorte wird ein spezifischer Geschmack kreiert, von Blumen- und Kräuternoten bis zu subtiler Süße. Diese Vielseitigkeit macht Wermut zur perfekten Zutat für Klassiker wie Martini-Cocktail oder Negroni.

In Italien, wo der Wermut geboren wurde und weiterhin extrem beliebt ist, wird er traditionell als Aperitivo – getrunken – pur oder als erfrischender Cocktail. Zum geselligen Ritual vor dem Abendessen gehören leichte Drinks und Snacks in entspannter Atmosphäre mit Familie und Freunden. Begleite unsere Entdeckungsreise rund um den Wermut.

Was ist Wermut?

Wermut gibt es in zwei Varianten: einer trockenen mit hellem Aussehen und bitterer Note und einer roten mit reichhaltig-süßem Geschmack. Letztere wurde um 1780 in Turin erfunden und nach dem Wermutkraut benannt. Bald setzte sich die französische Aussprache „Vermouth“ durch. Zwischen 1800 und 1813 kreierte Joseph Noilly in Frankreich den ersten trockenen Wermut. Er reduzierte den Zuckergehalt und komponierte mit pflanzlichen Zutaten jenen helleren, herberen Wermut, den wir für Gin-Martini-Cocktails verwenden.

Obwohl klassischerweise roter Wermut süß und heller Wermut trocken schmecken soll, ist das nicht immer der Fall.

In den folgenden Jahrzehnten wurde Wermut zum Synonym für den Aperitivo-Geist von Geselligkeit, Entspannung und Wärme.it seiner steigende Popularität als Aperitif-Getränk begannen Barkeeper mit dem Drink zu experimentieren. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden der Manhattan-, der Martini– und der Negroni-Cocktail erfunden, die bis heute weltberühmt sind.

Wie wird Wermut hergestellt?

Rezepte für große Wermuts werden von Master Blendern über Generationen weitergegeben. Bei MARTINI wird diese Kunst des „Blending“ nur Auserwählten anvertraut, um das Erbe von Luigi Rossi zu bewahren, des ersten Master Blenders. Mehr über die Zutaten von MARTINI, unseren Master Blender Giuseppe Musso und Master Herbalist Alessandro Garneri findet sich auf MARTINI Heritage.

Der erste Schritt zur Wermut-Herstellung ist die Zubereitung der Weine als Grundlage des Produkts. MARTINI verwendet für seine Wermuts leichte, frische, spritzige Weine, die wir „Vino Fiore“ nennen. Diese Weine werden von Master Blendern ausgewählt und verschnitten, um über Jahre konstante Ergebnisse zu erzielen. Der zweite Schritt ist die Herstellung der Pflanzenextrakte. Unser Master Herbalist wählt dazu Pflanzen weltweit sorgfältig aus und entwickelt das geheime Rezept jeder MARTINI-Variante. Die getrockneten Extrakte werden mit Alkohol und Wasser aufgegossen, um die einzigartigen Elixiere zu erhalten, die jedem MARTINI seine Seele verleihen. Der Verschnitt führt alle Zutaten zusammen: Zucker wird im Wein aufgelöst, Extrakte werden hinzugefügt, die Mischung wird angereichert. Falls erforderlich, wird noch etwas Karamell für die Farbe beigefügt.

Wermut ist das Produkt einer komplexen Mischung von Zutaten. Jede Komposition aus Wurzeln, Kräutern, Blumen, Trauben, Gewürzen und Spirituosen ergibt ein einzigartiges Getränk mit eigenem Geschmack. Jedes Detail, von der Herkunft der Zutaten bis zur Ziehzeit jedes Pflanzenextrakts, beeinflusst den Geschmack des Produkts. Darum wird jede Entscheidung bewusst getroffen, um perfekt ausgewogenen Wermut zu schaffen. 

Wermut-Sorten

Jede Wermut-Sorte wird durch das Gesetz einem Bereich zugeordnet – von extra trocken über trocken bis süß.

Trockener Wermut

Trockener Wermut zeichnet sich aus durch geringen Zuckergehalt unter 5 % (unter 3 % bei Extra Dry). Für Martini-Cocktails ist Extra Dry wegen seiner eleganten Optik und der klassischen Mischung bitterer Blumen- und Kräuteraromen die beliebteste Zutat.

Süßer Wermut

Der bekannteste süße Wermut ist Rosso. Er zeichnet sich durch einen hohen Zuckergehalt und den klassisch-bittersüßen Kräutergeschmack aus. Seine Farbe entsteht durch die Zugabe von Karamell.

Süßer Wermut lässt sich perfekt zu verschiedenen klassischen Cocktails mixen, beispielsweise mit Whiskey zum berühmten Manhattan.

Wenn süßer Wermut ohne Karamell hergestellt wird, behält er seine hellgelbe Farbe und heißt Bianco. Dieser Wermut hat blumige Vanillenoten und der Geruch verändert sich.

Wie Wermut richtig gelagert wird

Nach dem Öffnen muss Wermut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Anders als Weiß- und Rotweine, gleich ob süß oder trocken, muss Wermut stets gekühlt werden.

Im Kühlschrank ist Wermut etwa einen Monat lang haltbar. Danach kann seine Qualität durch Oxidation abnehmen. Wenn eine neue Wermutflasche geöffnet wird, probiere und beachte, wie lebhaft und komplex das Geschmacksprofil ist. Nach längerer Lagerung und wenn er verdirbt, verliert der Wermut diese Reichhaltigkeit. Falsch gelagerter Wermut wird mit der Zeit schal, matt und verströmt unangenehmen Geruch.

Wermut richtig genießen

Wermut lässt sich nach Lust und Laune und individuellem Geschmack auf vielfältige Weise genießen. Einfache Cocktails mit reichhaltigem Geschmack eignen sich perfekt als Aperitif. Auf Eis, im Longdrink oder als Spritz. Garniert wird der Drink mit einer Zitronen-, Orangen- oder Grapefruitscheibe, die das würzige Fruchtaroma des Wermuts unterstreicht.

Drink-Klassiker wie Martini-Cocktail, Manhattan, Negroni und Americano verwenden Wermut wegen seines vielseitigen Geschmacks. Unsere alkoholfreien Aperitifs wie Floreale oder Vibrante sind perfekt, wenn aromatische Drinks ohne Alkohol bevorzugt werden.

Zu den Drinks

GANZ DEIN STYLE

Eine Feier des modernen Aperitivo-Moments.

Mach deinen eigenen

MARTINI Bianco Spritz

Zutaten
  • 60 ml MARTINI® Bianco
  • 90 ml MARTINI® Frizzante Semiseco oder Prosecco
  • 30 ml Sodawasser
  • Minzzweig, Zitronenrad und Erdbeerscheibe zum Garnieren
Methode
  • Alle Zutaten in ein Spritz-Glas mit Eis geben.
  • Sanft umrühren.
  • Garnieren und genießen.
ProductPageLifeStyleImage_Bianco

Der moderne Aperitivo

Aperitivo ist mehr als nur ein Getränk vor dem Abendessen; es ist ein kulturelles Erlebnis. Es ist eine Zeit, um zu entspannen, sich mit Freunden zu treffen und den Moment zu genießen. Obwohl die Tradition in Italien ihren Ursprung hat, wird der Aperitivo weltweit immer beliebter und bietet eine Alternative zur typischen „Happy Hour“, mit einem Fokus auf hochwertige Zutaten, Essen, Getränke und Gesellschaft.

Leben wie in Italien

Aperitivo-Leitfaden

Ein Aperitivo ist mehr als ein Drink vor dem Essen, er ist ein kulturelles Erlebnis.

Aperitivo-Leitfaden

Der Aperitivo ist nicht nur ein Drink vor dem Essen, sondern ein kulturelles Erlebnis. Er gibt uns Zeit, um entspannte Momente mit Freunden zu genießen. Seine Tradition kommt ursprünglich aus Italien. Mit hochwertigen Zutaten, Speisen und Getränken erfreut er sich inzwischen weltweit zunehmender Beliebtheit als Alternative zur „Happy Hour“.

Was ist Aperitivo?

Das italienische Wort Aperitivo bezeichnet das „Öffnen“ eines alkoholischen Getränks, das vor Mahlzeiten als kulturelles Ritual serviert wird. Es umfasst die Kombination von Essen und Trinken, Menschen und Orten. Im Vergleich zu süßen Getränken sind Aperitivos typischerweise trocken oder bitter und sie enthalten pflanzliche Zutaten wie Kräuter, Zitrusfrüchte oder Gewürze. Sie reinigen den Gaumen als Vorbereitung auf das Essen, ohne den Appetit zu mindern. Aperitifs enthalten nur moderate 11–25 % Alkohol, sodass sie eher anregend als beruhigend wirken.

Zu den klassischen italienischen Aperitivos gehören Cocktails mit süßem Wermut wie der Negroni oder der Americano. Süßer Wermut hat, was der Name nicht vermuten lässt, einen ausgewogenen, reichhaltigen und würzigen Charakter und ist damit ideal für einen Aperitivo. Trockener Wermut bietet im Vergleich zur süßen Variante ein leichteres, trockeneres Profil, das gerne für klassische Martini-Cocktails verwendet wird.

Wann wird der Aperitivo idealerweise serviert?

Ein Aperitivo wird traditionell zu Beginn des Abends zwischen 17 und 20 Uhr vor einem gemeinsamen Essen getrunken. Heute wird er auch gern tagsüber genossen, vom Brunch bis zum Cocktail am späten Nachmittag. Üblicherweise wird der Drink gut gekühlt serviert, oft als leichtes, zur Erfrischung mit einem Schuss Sodawasser oder Tonic. Zum Servieren sind kleine Stielgläser, Coupes, Wein- oder Martinigläser die klassische Wahl, um dem Anlass des Aperitivo-Cocktails gewisse Eleganz zu verleihen.   

Was ist der Unterschied zwischen Digestif und Aperitivo?

Obwohl beide zu Mahlzeiten serviert werden, dienen Aperitivos und Digestifs entgegengesetzten Zwecken.

• Aperitivos werden vor dem Essen getrunken, um den Appetit anzuregen. Sie sind typischerweise leichter und trockener und enthalten weniger Alkohol.

• Digestifs trinkt man dagegen nach dem Essen, um die Verdauung zu unterstützen. Sie sind oft alkoholhaltiger und süßer als Aperitivos. Bildet der Aperitivo den ersten Gang, so dient ein Digestif als Dessert. Zu den beliebtesten Digestifs zählen Amaretto, Brandy und Portwein.

Wenn also eine entspannte Mahlzeit mit guten Freunden geplant ist, sollte ein Aperitivo nicht fehlen. Mit seinem Schwerpunkt auf hochwertigen Zutaten bietet er die perfekte Möglichkeit, ein Abendessen in guter Gesellschaft und entspannter Atmosphäre zu verfeinern.

Die beliebtesten Aperitivo-Cocktails

Während in traditionellen Aperitivos der Wermut oft pur genossen wird, bieten erfrischende Spritz-Cocktails und andere Klassiker aus Italien viel zu entdecken.

MARTINI Bianco Spritz

Die Vanillenoten von MARTINI Bianco verleihen dem Frizzante eine zarte botanische Note und machen diesen Aperitif zum süßen, aromatischen Erlebnis.

MARTINI Americano

Die traditionelle Mischung aus gleichen Teilen von Bitter und MARTINI Rosso ergibt dieses klassische bittersüße und erfrischende Aperitif-Getränk.

MARTINI Non-Alcoholic Vibrante Spritz

Die komplexen Zitrusnoten von MARTINI Vibrante alkoholfrei ergänzen in diesem erfrischenden Getränk das prickelnde Sodawasser und den leicht bitteren Grapefruitsaft zum perfekten alkoholfreien Spritz-Aperitif.